Wie du im Coaching lernst, dein Selbstvertrauen aufzubauen und dein Selbstwertgefühl nachhaltig zu stärken
Ein gesundes und stabiles Selbstwertgefühl ist die Grundlage für innere Sicherheit, Klarheit und Lebenszufriedenheit. Doch oft ist es eine Herausforderung, dich unabhängig von Leistung, Erfolgen oder Anerkennung anderer wertzuschätzen. Vielleicht kennst du Gedanken wie „Bin ich gut genug?“ oder hast das Gefühl, ständig die Erwartungen anderer erfüllen zu müssen. In diesem Artikel erfährst du, wie mein persönlicher Coaching-Ansatz aussieht und wie du Schritt für Schritt dein Selbstwertgefühl nachhaltig stärken und echtes Selbstvertrauen entwickeln kannst.
Woran du merkst, dass du ein Thema mit deinem Selbstwertgefühl hast
Ein schwaches oder unsicheres Selbstwertgefühl äußert sich oft in diesen Gedanken und Verhaltensweisen:
Mein Coaching-Ansatz für ein starkes und stabiles Selbstwertgefühl
Im Coaching begleite ich dich individuell dabei, deinen Selbstwert nachhaltig zu stärken. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie unser gemeinsamer Prozess konkret aussehen kann:
Standortbestimmung und Analyse deiner Situation
Gemeinsam schauen wir uns an, wie dein Selbstwertgefühl konkret in deinem Alltag sichtbar wird. In welchen Situationen fühlst du dich besonders unsicher oder abhängig von äußerer Anerkennung? Diese sorgfältige Analyse bildet die Grundlage für unsere gemeinsame Arbeit.
Ursachen für geringes Selbstwertgefühl erkennen und verstehen
Dein heutiges Selbstwertgefühl ist oft stark geprägt durch tieferliegende Erfahrungen und Muster:
Durch gezielte Reflexionsmethoden (z.B. biografische Rückblicke oder Arbeit mit inneren Anteilen) erkennen wir diese Muster gemeinsam und schaffen Raum für positive Veränderungen.
Selbstakzeptanz entwickeln und negative Glaubenssätze verändern
Sobald du die Ursachen besser verstehst, entwickelst du neue Denk- und Verhaltensweisen:
Neurobiologische Hintergründe verstehen
Im Coaching erfährst du, was neurobiologisch bei Stress passiert:
Dein Gehirn reagiert intensiv auf deine Selbstgespräche. Dauerhafte Selbstkritik aktiviert Areale, die Stress und negative Gefühle fördern. Gezielte Übungen zur Selbstannahme und emotionalen Regulation unterstützen dich darin, dein Gehirn nachhaltig positiv umzuprogrammieren. Studien belegen, dass regelmäßiges Training von Selbstmitgefühl dein Selbstwertgefühl tiefgreifend stärkt.
Aufbau deiner persönlichen „Selbstwert-Toolbox“
Gemeinsam entwickeln wir deine individuelle Toolbox, mit der du dein Selbstwertgefühl aktiv im Alltag stärken kannst:
Diese persönliche Toolbox ist dein praktischer Begleiter für Momente der Unsicherheit und des Selbstzweifels.
Neue Routinen durch Micro-Habits etablieren
Zum Abschluss sorgen wir gemeinsam dafür, dass deine neuen Selbstwert-Übungen und Techniken langfristig im Alltag verankert werden.
Kleine, machbare Gewohnheiten (Micro-Habits) ermöglichen dir, authentisch und unabhängig von der Meinung anderer dein Leben zu gestalten.
Was du durch Selbstcoaching erreichen kannst
SSchon einfache, regelmäßige Übungen wie achtsames Wahrnehmen oder tägliche Reflexionen stärken dein Selbstwertgefühl spürbar. Professionelle Begleitung ermöglicht dir darüber hinaus eine tiefere und nachhaltigere Entwicklung.
Dennoch stößt Selbstcoaching an Grenzen, besonders wenn tiefere Themen und fest verankerte Muster deinen Fortschritt erschweren.
Wann professionelle Begleitung sinnvoll wird
Insbesondere wenn negative Glaubenssätze oder tief sitzende Muster stark ausgeprägt sind und dich nachhaltig belasten, ist individuelle Coaching-Begleitung besonders wirkungsvoll. Gemeinsam lösen wir diese Muster und fördern deine innere Stärke und Stabilität.
Praktische erste Schritte
Reflexionsfragen
Übungen
1. Die „Erfolgsschatzkiste“ öffnen
So geht’s:
Nimm dir ein Blatt Papier und notiere dir spontan mindestens zehn Dinge, die du in deinem Leben bereits gemeistert oder erreicht hast. Denke dabei nicht nur an große Erfolge, sondern auch an scheinbar kleine Momente, auf die du stolz bist. Bewahre diese „Erfolgsschatzkiste“ an einem sicheren Ort auf und öffne sie regelmäßig, um dich bewusst an deine Fähigkeiten und Stärken zu erinnern
Warum wirkt es?
Dein Gehirn fokussiert automatisch stärker auf negative Erfahrungen. Durch regelmäßiges Erinnern an Erfolge aktivierst du bewusst positive Selbstbilder und stärkst nachhaltig dein Selbstwertgefühl.
2. Spiegelgespräch mit dem „inneren Kritiker“
So geht’s:
Stelle dich vor einen Spiegel und höre bewusst auf kritische Gedanken, die oft dein Selbstwertgefühl schwächen. Sprich diese inneren kritischen Sätze laut aus. Anschließend sprichst du freundlich und wertschätzend zu dir selbst und formulierst konstruktive Gegensätze. Beispiel: Statt „Ich schaffe das sowieso nicht!“ sagst du „Ich gebe mein Bestes, und das ist gut genug.“
Warum wirkt es?
Indem du innere Kritik bewusst machst und sofort konstruktiv neu formulierst, unterbrichst du negative Denkmuster effektiv und schulst dich darin, liebevoller mit dir selbst umzugehen. Diese neue Selbstansprache fördert gezielt deinen Selbstwert.
3. Die „Hand aufs Herz“-Technik
So geht’s:
Wenn du dich unsicher oder selbstkritisch fühlst, lege eine Hand sanft auf dein Herz und atme tief und langsam ein und aus. Sage dir dabei innerlich oder laut beruhigende und stärkende Worte, z. B.: „Ich bin wertvoll, so wie ich bin“ oder „Ich darf freundlich zu mir sein und Fehler machen.“ Wiederhole dies für ein bis zwei Minuten, bis du merkst, dass du ruhiger und sicherer wirst.
Warum wirkt es?
Diese körperorientierte Übung beruhigt dein Nervensystem und aktiviert unmittelbar Gefühle von Sicherheit und Selbstakzeptanz. Die Berührung deines Herzens wirkt dabei zusätzlich entspannend und unterstützend auf deine emotionale Ebene.
Häufige Fragen meiner Klienten zu den Übungen & Tools (FAQ)
🔸 Kann ich mein Selbstwertgefühl wirklich nachhaltig verändern?
Ja, definitiv! Dein Gehirn ist durch seine sogenannte Neuroplastizität in der Lage, sich lebenslang zu verändern und neue Muster zu erlernen. Wenn du regelmäßig gezielte Übungen wie Selbstmitgefühl, positive Selbstbewertung und konstruktive Reflexion praktizierst, werden neue neuronale Verbindungen in deinem Gehirn gebildet und gestärkt. Dadurch schwächen sich negative Glaubenssätze und innere Kritiker nachweislich ab, während positive, stärkende Denk- und Verhaltensweisen langfristig zur neuen Normalität werden. Nachhaltige Veränderungen entstehen somit durch konsequente, regelmäßige Übung, die dein Gehirn Schritt für Schritt „umprogrammiert“.
🔸Wie lange dauert es, bis ich Veränderungen spüre?
Viele erleben erste positive Effekte bereits nach wenigen Wochen regelmäßiger Praxis. Für tiefergehende, nachhaltige Veränderungen ist meist etwas Geduld nötig, doch die kontinuierliche Übung zahlt sich langfristig aus.
🔸 Was kann ich tun, wenn alte Glaubenssätze immer wieder auftauchen und mich belasten?
Das Auftauchen alter Glaubenssätze ist vollkommen normal. Wichtig ist, dass du lernst, diese bewusst wahrzunehmen und gezielt konstruktiv umzudeuten. Mit der Zeit schwächen sich diese negativen Glaubenssätze ab und neue, positive Selbstbilder werden stärker.
🔸 Muss ich immer wieder neue Methoden lernen, um meinen Selbstwert dauerhaft zu stärken?
Nein, entscheidend sind wenige, aber regelmäßig praktizierte Übungen. Du brauchst nicht ständig neue Methoden – oft ist es wirksamer, wenige, für dich passende Techniken konsequent und regelmäßig anzuwenden. So entsteht nachhaltige Veränderung.
Fazit und nächste Schritte
Ein starkes, nachhaltiges Selbstwertgefühl ist möglich. Indem du bewusst und regelmäßig bewährte Methoden anwendest, stärkst du nicht nur dein Selbstwertgefühl nachhaltig, sondern baust Schritt für Schritt ein gesundes Selbstvertrauen auf – für mehr innere Sicherheit und Zufriedenheit in deinem Leben.
Nächste Schritte – du hast die Wahl
Nach diesem Artikel hast du zwei Möglichkeiten, wie du weiter vorgehen kannst:
Selbstcoaching – eigenständig deinen Weg finden
Möchtest du dich noch weiter selbständig mit deinem Thema beschäftigen und besser verstehen, wie du eigenständig vorgehen kannst?
Im Themen-Navigator findest du einen klaren und allgemein gültigen Coaching-Prozess mit praktischen Beispielen und wertvollen Impulsen. Er hilft dir dabei, dein Thema selbst klarer einzuordnen und zeigt dir, wie du eigenständig daran weiterarbeiten kannst.
Persönlich mit mir arbeiten
Du spürst, dass du intensivere Begleitung möchtest? Erfahre mehr über mein persönliches Coaching-Angebot. Gemeinsam arbeiten wir gezielt und individuell an deinem Weg zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe.

Marion Wandke
Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich mit der Frage, wie Menschen in komplexen Lebensphasen innerlich klar und handlungsfähig bleiben können. Mich interessieren besonders die Wechselwirkungen zwischen Denken, Fühlen und Körperwahrnehmung – dort, wo Selbstregulation gefordert ist.
Ich arbeite heute als Resilienz-Coachin mit Fokus auf humanistischer Psychologie und Psychotherapie, Neurowissenschaften und Embodiment. Mein Schwerpunkt liegt auf Selbstführung und Selbstregulation als Schlüsselkompetenz. Ich bin überzeugt, dass echte innere Stärke aus Klarheit, Werteorientierung und Selbstführung entsteht.