Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls von Nathaniel Brandon –
Dein Weg zu mehr innerer Stärke
Selbstwertgefühl – Das Fundament deiner inneren Stärke
Fühlst du dich manchmal nicht gut genug? Oder wünschst du dir mehr Selbstvertrauen, um authentisch und entspannt durchs Leben zu gehen? Du bist damit nicht allein. Ein starkes Selbstwertgefühl ist die Basis für ein erfülltes und stabiles Leben. Genau hier setzt Nathaniel Brandon mit seinem Buch „Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls“ an. In diesem Artikel stelle ich dir die wichtigsten Inhalte dieses Klassikers vor. Ich zeige dir praktische Ansätze und erkläre, wie das Thema Selbstwert in meinem Coaching und im Selbststärke-Kompass verankert ist.
Was ist Selbstwertgefühl?
Nathaniel Brandon beschreibt Selbstwertgefühl als das Gefühl, den Herausforderungen des Lebens gewachsen zu sein. Es bedeutet auch, sich selbst für würdig zu halten, glücklich zu sein. Er nennt es „das Immunsystem des Bewusstseins“, weil es uns hilft, schwierige Situationen zu meistern und uns weiterzuentwickeln.
Warum ist Selbstwertgefühl so wichtig?
Mit einem gesunden Selbstwertgefühl gehen wir achtsamer und mutiger durchs Leben. Wir können besser mit Rückschlägen umgehen und klar unsere Grenzen setzen. So stehen wir für unsere Bedürfnisse ein. Fehlt diese innere Stärke, fühlen wir uns oft blockiert und abhängig von der Meinung anderer.
Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls
Brandon entwickelt in seinem Buch ein Konzept aus sechs Säulen, die für ein starkes Selbstwertgefühl entscheidend sind. Diese Prinzipien sind nicht nur theoretisch, sondern lassen sich direkt im Alltag anwenden:
Bewusstes Leben
Lebe achtsam und sei präsent im Moment. Brandon fordert uns auf, die Realität bewusst wahrzunehmen und nicht auf Autopilot zu handeln.
Übung: Nimm dir täglich 5 Minuten Zeit, um bewusst zu atmen und dich auf den Moment zu konzentrieren.
Selbstakzeptanz
Akzeptiere dich so, wie du bist – mit all deinen Stärken und Schwächen. Nur wer sich selbst annimmt, kann wachsen.
Übung: Schreibe dir drei Dinge auf, die du an dir schätzt – auch kleine Dinge zählen!
Verantwortungsbewusstsein
Übernimm Verantwortung für dein Leben, deine Entscheidungen und deine Gefühle.
Übung: Überlege dir eine Situation, in der du anderen die Schuld gegeben hast. Wie könntest du stattdessen die Verantwortung übernehmen?
Selbstsicheres Handeln
Stehe für deine Überzeugungen und Werte ein, auch wenn das unbequem ist.
Übung: Finde eine kleine Situation im Alltag, in der du deine Meinung klar und freundlich vertreten kannst.
Zielgerichtetes Leben
Setze dir klare Ziele und arbeite konsequent darauf hin.
Übung: Schreibe dir ein persönliches Ziel für die nächste Woche auf und notiere die ersten drei Schritte, die du dafür gehen wirst.
Integrität
Lebe im Einklang mit deinen Werten und Überzeugungen.
Übung: Denke an eine Entscheidung, bei der du dich unwohl gefühlt hast. Warst du im Einklang mit deinen Werten?
Wie ich das Thema Selbstwert in meinem Coaching angehe
Nathaniel Brandons Konzept hat mich als Coach wirklich inspiriert. Für mich ist Selbstwertgefühl nicht nur eine theoretische Idee. Es spielt eine zentrale Rolle in meinem Ansatz zur Persönlichkeitsentwicklung. Ich habe den Selbststärke-Kompass entwickelt, um Menschen in schwierigen Lebensphasen zu unterstützen.
Der Selbststärke-Kompass:
Im Selbststärke-Kompass gehört das Selbstwertgefühl zu acht Elementen, die dir helfen, deine innere Stärke aufzubauen. Dabei geht es nicht nur darum, dein Selbstwertgefühl zu stärken. Du lernst auch, wie es mit anderen Kompetenzen wie zum Beispiel deinem Selbstvertrauen oder deiner Selbstakzeptanz zusammenhängt.
Willst du mehr über deine innerer Stärke erfahren und wie du sie aufbauen kannst?
Wenn dich das Thema Persönlichkeitsentwicklung interessiert, dann könnte der Selbststärke-Kompass genau das Richtige für dich sein. Er zeigt dir die acht zentralen Elemente, die deine persönliche Stärke fördern – praxisnah und wissenschaftlich fundiert.
Praktische Übungen für deinen Alltag
Möchtest du dein Selbstwertgefühl stärken? Dann kannst du schon mit kleinen Schritten anfangen. Hier sind ein paar einfache Übungen für dich:
Warum du dieses Buch lesen solltest
„Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls“ ist ein zeitloser Klassiker. Es vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet auch praktische Anleitungen, um dein Selbstwertgefühl zu stärken. Das Buch ist perfekt für alle, die mehr über sich selbst erfahren und sich persönlich weiterentwickeln wollen.
Tipp: Nutze die Erkenntnisse aus dem Buch und verbinde sie mit den Inhalten meines Selbststärke-Kompass, um deinen persönlichen Weg zu innerer Stärke zu finden.

Willst du mehr darüber erfahren, wie du dein Selbstwertgefühl gezielt stärken kannst?
Was beeinflusst dein Selbstwertgefühl – und wie kannst du es gezielt stärken? In diesem umfassenden Artikel erfährst du wissenschaftliche Hintergründe, häufige Ursachen für Selbstzweifel und effektive Strategien, um mehr innere Sicherheit und Selbstvertrauen aufzubauen.
👉 Selbstwertgefühl stärken – Strategien, Übungen und Tipps für mehr innere Stärke
Infografik zum Überblick


Marion Wandke
Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich mit der Frage, wie Menschen in komplexen Lebensphasen innerlich klar und handlungsfähig bleiben können. Mich interessieren besonders die Wechselwirkungen zwischen Denken, Fühlen und Körperwahrnehmung – dort, wo Selbstregulation gefordert ist.
Ich arbeite heute als Resilienz-Coachin mit Fokus auf humanistischer Psychologie und Psychotherapie, Neurowissenschaften und Embodiment. Mein Schwerpunkt liegt auf Selbstführung und Selbstregulation als Schlüsselkompetenz. Ich bin überzeugt, dass echte innere Stärke aus Klarheit, Werteorientierung und Selbstführung entsteht.