


Coaching konkret: Gelassenheit und innere Ruhe nachhaltig entwickeln
Ständig angespannt, innerlich unruhig oder erschöpft? Ich zeige dir konkret, wie du im Coaching lernst, nachhaltig Stress abzubauen, emotionale Selbstregulation zu entwickeln und langfristig echte innere Ruhe und Gelassenheit in dein Leben zu bringen.


Abschalten nach der Arbeit – warum es oft nicht gelingt und was wirklich hilft
Viele Menschen erleben es: Der Arbeitstag ist vorbei – aber innerlich bleibt alles aktiv. Warum das so ist – und wie du dein System beim Abschalten unterstützen kannst.

Kognitive Selbstregulation stärken: Drei Denkfehler erkennen und bewusst steuern
Typische Denkfehler wie Katastrophisieren oder Selbstzweifel blockieren deine Fähigkeit, bewusst zu steuern und flexibel zu handeln. In diesem Artikel erfährst du, wie du Denkfallen erkennst und deine kognitive Selbstregulation gezielt stärkst.

Rechtspopulismus und Angst – ein Vortrag von Dr. Gerda Sutthoff
Was bewegt Menschen, sich extremen politischen Haltungen zuzuwenden? In diesem Gastvortrag beleuchtet Dr. Gerda Sutthoff die unbewussten Dynamiken hinter Angst, Abwehr und Polarisierung – und eröffnet eine Perspektive, die verbindet statt spaltet.

Wenn die Selbststeuerung versagt: Warum du nicht so reagierst, wie du willst
Wenn dir in entscheidenden Momenten plötzlich die Worte fehlen: Was dann in deinem Nervensystem passiert – und wie du deine Selbststeuerung zurückgewinnen kannst.

Selbstregulation: Wie du deine Gedanken, Emotionen und deinen Körper steuerst
Selbstregulation ist die Grundlage für Resilienz, innere Stabilität und gesunde Selbstführung – und sie ist trainierbar. Erfahre, wie du sie in drei Schritten alltagstauglich entwickeln kannst.

Wie bleibst du innerlich stabil, wenn das Außen gefühlt immer unsicherer wird?
Innere Stabilität ist kein Zufall – sondern eine Haltung. Drei Wege, um mit Unsicherheit souverän umzugehen.

Wie du in unsicheren Zeiten innere Stabilität aufbaust
Unsicherheit kann belasten – doch du kannst lernen, innere Stabilität zu entwickeln. Erfahre hier, welche psychologischen und neurobiologischen Mechanismen dahinterstecken und welche Methoden dir helfen, mit Unsicherheit besser umzugehen.
---***---
---***---