JA zur Freude – ein bewuss­ter Schritt zur Selbstakzeptanz

Freude – ein Gefühl, das uns Leben­dig­keit und Erfül­lung schenkt. Aber warum fällt es man­chen von uns so schwer, diese Freude unein­ge­schränkt zu genie­ßen? Auf den ers­ten Blick mag es selt­sam erschei­nen, dass jemand Schwie­rig­kei­ten damit haben könnte, glück­lich zu sein. Doch bei genaue­rer Betrach­tung zeigt sich, dass der Zugang zu Freude oft blo­ckiert ist – durch innere Stim­men, alte Mus­ter und unbe­wusste Über­zeu­gun­gen. Lasst uns diese The­ma­tik tie­fer erforschen.

Die unsicht­ba­ren Blo­cka­den: Warum wir Freude manch­mal nicht zulassen

Stell dir vor, du befin­dest dich in einer Phase dei­nes Lebens, in der schein­bar alles gut läuft – beruf­lich, pri­vat und viel­leicht auch see­lisch. In die­sen Momen­ten gibt es Grund zur Freude. Doch oft kommt dann eine innere Stimme auf, die uns daran hin­dert, die­ses Glück voll aus­zu­kos­ten. Diese Stimme kann sich in unter­schied­li­chen For­men zei­gen: Ein nagen­des Gefühl von Schuld, das sagt: Wie kannst du glück­lich sein, wenn andere lei­den?“ Oder die Angst vor einem kom­men­den Rück­schlag: Je glück­li­cher du jetzt bist, desto här­ter wird der nächste Rückschlag.“

Diese inne­ren Kri­ti­ker sind häu­fig tief in uns ver­wur­zelt und haben ihre Ursprünge in unse­rer Lebens­ge­schichte. Viel­leicht haben wir als Kin­der gelernt, dass Freude etwas ist, das man sich ver­die­nen muss, oder dass sie immer mit einem Preis ver­bun­den ist. Sol­che Über­zeu­gun­gen wir­ken wie unsicht­bare Fes­seln, die uns hin­dern, die volle Band­breite posi­ti­ver Gefühle zu erleben.

Die Aus­wir­kun­gen von unbe­wuss­ten Glau­bens­sät­zen auf unser Leben

Die inne­ren Blo­cka­den neh­men uns nicht nur den Moment der Freude, son­dern kön­nen auch lang­fris­tig dazu füh­ren, dass wir in einem stän­di­gen Zustand von Anspan­nung und Wach­sam­keit ver­wei­len. Wir trauen dem Frie­den nicht, weil wir ins­ge­heim dar­auf war­ten, dass etwas Schlim­mes pas­siert. Die­ser innere Kon­flikt kann einen Teu­fels­kreis schaf­fen, in dem wir unser eige­nes Glück sabo­tie­ren. Doch es gibt Wege, die­sen Kreis­lauf zu durchbrechen.

Stra­te­gien, um die Freude wie­der voll zuzulassen

Wenn du bei dir ähn­li­che Ten­den­zen fest­stellst, gibt es Metho­den, um diese inne­ren Stim­men zu ver­ste­hen und ihnen aktiv zu begegnen:

  1. Acht­sam­keit und Selbst­re­fle­xion: Nimm dir Zeit, um diese nega­ti­ven Über­zeu­gun­gen bewusst wahr­zu­neh­men. Frage dich, woher sie stam­men. Sind es wirk­lich deine eige­nen Gedan­ken, oder hast du sie von ande­ren übernommen?
  2. Den inne­ren Kri­ti­ker hin­ter­fra­gen: Stelle ein­fa­che Fra­gen wie: Ist das wirk­lich wahr?“ oder Wo ist der Beweis dafür?“. Sol­che Fra­gen hel­fen, die Macht der nega­ti­ven Über­zeu­gun­gen zu schwächen.
  3. Unter­stüt­zung suchen: Manch­mal ist es hilf­reich, sich pro­fes­sio­nelle Unter­stüt­zung zu holen, sei es durch Coa­ching oder The­ra­pie. Ein erfah­re­ner Beglei­ter kann dir hel­fen, die Wur­zeln die­ser inne­ren Blo­cka­den auf­zu­de­cken und neue, kon­struk­tive Denk­wei­sen zu entwickeln.
  4. Selbst­mit­ge­fühl kul­ti­vie­ren: Übe, dir selbst mit Freund­lich­keit und Ver­ständ­nis zu begeg­nen, beson­ders wenn deine innere Kri­tik laut wird. Denke daran, dass Freude dein Geburts­recht ist und du es ver­dienst, glück­lich zu sein

Fazit: Die Erlaub­nis zur Freude

Ja zu Freude“ zu sagen, heißt auch, Ja zu sich selbst“ zu sagen. Es ist ein Aus­druck von Selbst­liebe und Selbst­ak­zep­tanz, sich zu erlau­ben, das Leben in sei­ner vol­len Fülle zu genie­ßen. Wenn du lernst, die inne­ren Hin­der­nisse zu über­win­den, die dich davon abhal­ten, Freude voll zu erle­ben, öff­nest du die Tür zu einem tie­fe­ren, authen­ti­sche­ren Erle­ben dei­nes Lebens.

Erschaffe dir bewusst, dass Freude nicht nur ein flüch­ti­ges Gefühl ist, son­dern ein tief­ge­hen­der Aus­druck dei­ner Lebens­kraft, die es ver­dient, in ihrer gan­zen Inten­si­tät gelebt zu werden.

Portrait Marion Wandke

Marion Wandke

Ich bin Resilienz-Coach, psychologische Beraterin und Expertin für Persönlichkeits­entwicklung mit Fokus auf humanistischer Psychologie und Neurowissenschaften.
Wenn du lernen möchtest, in schwierigen Lebens­situationen deine innere Stärke zu finden und gelassener mit Heraus­forderungen umzugehen, bist du hier genau richtig! Statt allgemeiner Tipps gebe ich dir praxisnahe Methoden an die Hand, die im Alltag wirklich funktionieren.

Mehr über mich und meine Arbeit findest du auf meiner „Über-mich“-Seite.