Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls – Dein praktischer Weg zu mehr innerer Stärke
Selbstwertgefühl – Das Fundament deiner inneren Stärke
Fühlst du dich manchmal nicht gut genug? Wünschst du dir mehr Selbstvertrauen, um authentisch und entspannt durchs Leben zu gehen? Damit bist du nicht allein. Ein starkes Selbstwertgefühl bildet die entscheidende Basis für ein erfülltes und stabiles Leben.
In seinem bekannten Buch „Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls“ beschreibt Nathaniel Branden, warum Selbstwertgefühl so zentral für unsere Lebenszufriedenheit ist. Sein Konzept ist seit vielen Jahren ein anerkanntes Grundlagenwerk, das weltweit Menschen inspiriert hat.
Was genau bedeutet Selbstwertgefühl?
Nathaniel Branden beschreibt Selbstwertgefühl als das tiefe innere Gefühl, den Herausforderungen des Lebens gewachsen zu sein und sich selbst als wertvoll und glücklich empfinden zu können. Er nennt es auch liebevoll „das Immunsystem unseres Bewusstseins“, weil es uns hilft, schwierige Situationen zu meistern und daran zu wachsen.

Wie steht es aktuell wirklich um dein Selbstwertgefühl?
Finde mit meinem 0 € Selbstwert-Check gezielt heraus, in welchen Bereichen dein Selbstwertgefühl aktuell Unterstützung braucht.
Du erhältst neurowissenschaftlich fundierte Reflexionsfragen und wirksame Impulse, die dir helfen, dein Selbstwertgefühl ehrlich und tiefgründig einzuschätzen.
Praxisnah – wissenschaftlich fundiert – sofort umsetzbar
Selbstwertgefühl verstehen: Definition und Bedeutung für dein Leben
Selbstwertgefühl ist die Art und Weise, wie du über dich selbst denkst und wie wertvoll du dich fühlst. Es zeigt, wie du über dich nachdenkst und wie viel du dir selbst bedeutest. Dein Selbstwertgefühl prägt, wie du dich und die Welt um dich herum wahrnimmst, wie du mit anderen Menschen umgehst und wie du deine Probleme anpackst. Mit einem guten Selbstwertgefühl bleibst du auch dann zu dir selbst ehrlich und stehst zu dir, wenn mal nicht alles rundläuft.
Du denkst vielleicht, dass du dich ständig selbstbewusst fühlen musst, um ein starkes Selbstwertgefühl zu haben? Das stimmt so nicht! Viel wichtiger ist es, dass du dich selbst so annimmst, wie du bist – mit allem, was dich ausmacht. Dazu gehören deine Stärken genauso wie deine Schwächen. Wenn du lernst, dich selbst zu akzeptieren, machst du den ersten wichtigen Schritt zu einem stabilen Selbstwertgefühl.
Neurobiologischer Einblick:
Dein Gehirn lernt durch Wiederholungen. Positive Affirmationen und Selbstakzeptanz fördern das Belohnungssystem im Gehirn und stärken die neuronalen Verbindungen, die dein Selbstbild prägen.

Willst du mehr darüber erfahren, wie du dein Selbstwertgefühl gezielt stärken kannst?
Was beeinflusst dein Selbstwertgefühl – und wie kannst du es gezielt stärken? In diesem umfassenden Artikel erfährst du wissenschaftliche Hintergründe, häufige Ursachen für Selbstzweifel und effektive Strategien, um mehr innere Sicherheit und Selbstvertrauen aufzubauen.
👉 Selbstwertgefühl stärken – Strategien, Übungen und Tipps für mehr innere Stärke
Nathaniel Brandens 6 Säulen des Selbstwertgefühls
Nathaniel Branden hat sein Konzept des Selbstwertgefühls auf sechs grundlegende Säulen aufgebaut. Diese Säulen verdeutlichen, worauf ein gesundes Selbstwertgefühl beruht und wie wir es stärken können.

Brandens Modell bietet wertvolle theoretische Impulse und Erklärungen, wie Selbstwertgefühl entsteht.
🔶️ Dennoch zeigt sich in der Praxis häufig, dass zusätzlich konkrete, alltagsnahe Strategien und moderne neurowissenschaftliche Erkenntnisse erforderlich sind, um diese Säulen wirkungsvoll umzusetzen.
Warum ich Nathaniel Brandens Modell weiterentwickelt habe
„The Six Pillars of Self-Esteem“ von Nathaniel Branden erschien erstmals 1994 (Hardcover), die Taschenbuchausgabe folgte 1995. Seitdem hat sich unser Wissen über neurowissenschaftliche Zusammenhänge und praxisorientierte Methoden zur Persönlichkeitsentwicklung deutlich weiterentwickelt.
Ich schätze Brandens Ansatz sehr – er bildet eine fundierte theoretische Basis. Doch in meiner Coachingpraxis wurde deutlich, dass Menschen zusätzlich konkrete, alltagsnahe Übungen und Strategien benötigen, um die Erkenntnisse wirklich wirksam in ihrem Leben anzuwenden.
Daher habe ich Brandens Modell praxisnah weiterentwickelt – daraus entstand mein eigenes Modell: die Selbstwert-Blüte. Diese bietet dir sechs klare, alltagsorientierte Facetten, mit denen du dein Selbstwertgefühl aktiv stärken kannst.
Die „Selbstwert-Blüte“ –
Mein erweitertes Modell zur Stärkung des Selbstwertgefühls
Die Selbstwert-Blüte bietet sechs aktivierende und praxisnahe Facetten zur Stärkung des Selbstwertgefühls. In meinem Coaching arbeite ich für jede Facette der Selbstwert-Blüte mit einem speziell entwickelten Set an gezielten Reflexionen und alltagsnahen Übungen, um dich praktisch und nachhaltig zu unterstützen.
Die „Selbstwert-Blüte“

Praktische Übungen für deinen Alltag
Du möchtest dein Selbstwertgefühl gezielt stärken? Schon kleine, regelmäßige Schritte helfen dir, nachhaltig Veränderungen zu erreichen.
Hier sind drei einfache, aber wirkungsvolle Übungen, abgestimmt auf die Facetten der Selbstwert-Blüte:
1. Bewusst leben: Achtsamkeits-Minute
Nimm dir jeden Tag eine Minute bewusst Zeit, um innezuhalten. Atme tief durch, konzentriere dich ganz auf den gegenwärtigen Moment und nimm deine Gedanken und Gefühle bewusst wahr – ohne sie zu bewerten.
2. Sich selbst annehmen: Freundlicher Umgang mit dir selbst
Behandle dich heute bewusst freundlich und verständnisvoll. Wenn du dich selbst kritisierst, ersetze diese Kritik mit einer liebevollen inneren Stimme, z. B.: „Es ist völlig okay, nicht perfekt zu sein.“
3. Selbstverantwortlich leben: Klare Entscheidung treffen
Triff heute bewusst mindestens eine kleine Entscheidung, die dein Wohlbefinden unterstützt. Das kann heißen, freundlich eine Grenze zu setzen oder klar auszudrücken, was du wirklich brauchst.
⭐⭐⭐⭐⭐
Dein Weg zu einem starken Selbstwertgefühl beginnt heute!
Ein gesundes Selbstwertgefühl ist das stabile Fundament für dein inneres Wachstum, deine Zufriedenheit und dein persönliches Wohlbefinden. Nathaniel Brandens sechs Säulen haben mich inspiriert, ein praktisches Modell zu entwickeln, das dir hilft, Schritt für Schritt dein Selbstwertgefühl im Alltag nachhaltig zu stärken – die Selbstwert-Blüte.
Du hast in diesem Artikel die grundlegenden Ideen kennengelernt und erste konkrete Impulse erhalten. Jetzt liegt es an dir, diese Impulse umzusetzen. Bleib dran, sei achtsam mit dir und erinnere dich daran: Selbstwertgefühl ist kein Zustand, sondern ein Weg, den du jeden Tag bewusst und liebevoll gehen kannst.
Ich wünsche dir auf deinem persönlichen Weg zu einem starken, stabilen Selbstwertgefühl alles Gute – und freue mich, dich dabei begleiten zu dürfen!
Infografik zum Überblick
Bewusstes Leben
Lebe achtsam und sei präsent im Moment. Brandon fordert uns auf, die Realität bewusst wahrzunehmen und nicht auf Autopilot zu handeln.
Übung: Nimm dir täglich 5 Minuten Zeit, um bewusst zu atmen und dich auf den Moment zu konzentrieren.
Selbstakzeptanz
Akzeptiere dich so, wie du bist – mit all deinen Stärken und Schwächen. Nur wer sich selbst annimmt, kann wachsen.
Übung: Schreibe dir drei Dinge auf, die du an dir schätzt – auch kleine Dinge zählen!
Verantwortungsbewusstsein
Übernimm bewusst Verantwortung für dein Leben, deine Entscheidungen und deine Gefühle.
Übung: Denke an eine Situation, in der du anderen die Schuld gegeben hast. Wie könntest du stattdessen aktiv Verantwortung übernehmen?
Selbstsicheres Handeln
Stehe klar für deine Überzeugungen und Werte ein – auch wenn es einmal unbequem ist.
Übung: Finde eine kleine Situation im Alltag, in der du deine Meinung klar und freundlich vertreten kannst.
Zielgerichtetes Leben
Setze dir klare Ziele und arbeite konsequent und Schritt für Schritt darauf hin.
Übung: Schreibe dir ein persönliches Ziel für die nächste Woche auf und notiere die ersten drei Schritte, die du dafür gehen wirst.
Integrität
Lebe bewusst im Einklang mit deinen Werten und Überzeugungen.
Übung: Denke an eine Entscheidung, bei der du dich unwohl gefühlt hast. Warst du wirklich im Einklang mit deinen Werten?

Marion Wandke
Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich mit der Frage, wie Menschen in komplexen Lebensphasen innerlich klar und handlungsfähig bleiben können. Mich interessieren besonders die Wechselwirkungen zwischen Denken, Fühlen und Körperwahrnehmung – dort, wo Selbstregulation gefordert ist.
Ich arbeite heute als Resilienz-Coachin mit Fokus auf humanistischer Psychologie und Psychotherapie, Neurowissenschaften und Embodiment. Mein Schwerpunkt liegt auf Selbstführung und Selbstregulation als Schlüsselkompetenz. Ich bin überzeugt, dass echte innere Stärke aus Klarheit, Werteorientierung und Selbstführung entsteht.