ResilienzImpulse
Resilienz & Selbststärke
Dieser Blog bietet dir Anregungen und praktische Impulse rund um Resilienz, Selbststärke und persönliche Entwicklung. Ob du deine innere Stabilität stärken, neue Ansätze für deinen Alltag finden oder mehr über die Bausteine eines bewussten Lebens erfahren möchtest – hier findest du fundierte und vielseitige Inhalte.
1-10 of 39
-
REG-003Was der Vagusnerv mit Selbstregulation zu tun hat und wie du ihn stärken kannst
Der Vagusnerv verbindet Körper und Psyche. Entdecke, wie du über Atem, Berührung und Wahrnehmung dein Nervensystem beruhigen und nachhaltige innere Stabilität aufbauen kannst. -
BAS-008Innere Unruhe verstehen – wenn Körper und Geist nicht zur Ruhe kommen
Innere Unruhe kann sich ganz unterschiedlich zeigen: als körperliche Spannung, als Gedankenkarussell, als Reizüberflutung oder als Gefühl, den Kontakt zu sich selbst zu verlieren. Dieser Artikel erklärt, was dabei im Nervensystem geschieht – und warum das kein Zeichen von Schwäche… -
BAS-003Achtsamkeit: Das Fundament einer bewussten Lebensführung
Achtsamkeit ist keine Wellness-Technik, sondern eine Lebenshaltung. Erfahre hier fundiert, was sie bedeutet, wie sie wirkt und warum sie die Grundlage bewusster Lebensführung bildet – psychologisch, neurobiologisch und alltagstauglich. -
BAS-002Selbstführung: Klarheit, innere Ruhe und Stärke entwickeln
Selbstführung bedeutet, Gedanken, Gefühle und Handlungen bewusst zu steuern. Erfahre hier, wie die vier Schlüssel – Selbstreflexion, Selbstregulation, Selbstmotivation und Selbstwirksamkeit – dir Klarheit, innere Ruhe und Stärke geben. Mit Methoden, Übungen und Praxisbeispielen für deinen Alltag. -
BAS-001Neurobiologie und Psychologie: Wie dein Gehirn und Verhalten zusammenhängen
Erfahre, wie Gehirn und Psyche zusammenarbeiten: Amygdala, Cortex, Stresssystem, Empathie und Neuroplastizität. Ein fundierter Überblick, der dir zeigt, warum psychologische Muster entstehen – und wie Veränderung möglich ist. -
REG-013Warum es so schwer ist, Nein zu sagen – und wie du es lernen kannst
Nein zu sagen fällt vielen schwer – oft aus Angst vor Ablehnung oder wegen Schuldgefühlen. Erfahre hier, welche psychologischen und neurobiologischen Mechanismen dahinterstecken und wie du Schritt für Schritt lernst, deine Grenzen klar und wertschätzend zu setzen -
REG-007Emotionsregulation – alles, was du wissen musst
Emotionsregulation entscheidet, wie wir mit Stress, Beziehungen und Krisen umgehen. Hier findest du Definition, Modelle, neurobiologische Grundlagen und praxisnahe Strategien, um Gefühle bewusster zu steuern und innere Stärke zu entwickeln. -
BAS-00710 Anzeichen, dass du dich zu stark für andere verantwortlich fühlst
Fühlst du dich oft für das Wohl anderer verantwortlich und verlierst dabei dich selbst aus den Augen? In diesem Artikel erkennst du 10 klare Anzeichen für emotionale Überverantwortung und erfährst, wie du durch gesunde Grenzen und Selbstregulation mehr emotionale Freiheit… -
SEW-005Mental Load und emotionale Erschöpfung: Wenn du ständig für andere mitdenkst – und was das mit deinem Selbstwertgefühl zu tun hat
Bist du erschöpft vom ständigen Vorausdenken für andere? Mental Load zeigt sich nicht nur organisatorisch, sondern vor allem emotional. Erfahre hier 3 wirksame Wege, wie du aus der gedanklichen Verantwortung aussteigst und emotional wieder frei wirst. -
REG-012Emotionale Überverantwortung lösen – 5 konkrete Schritte, um deine Selbstregulation zu stärken
Emotionale Überverantwortung lösen – 5 konkrete Schritte, um deine Selbstregulation zu stärken Fühlst du dich verantwortlich für das emotionale Wohl aller Menschen um dich herum? Hast du oft das Gefühl, dich dabei selbst aus den Augen zu verlieren? Wenn du…
