Resi­li­en­z­Im­pulse

Resi­li­enz & Selbststärke

Segment aus Logo

Die­ser Blog bie­tet dir Anre­gun­gen und prak­ti­sche Impulse rund um Resi­li­enz, Selbst­stärke und per­sön­li­che Ent­wick­lung. Ob du deine innere Sta­bi­li­tät stär­ken, neue Ansätze für dei­nen All­tag fin­den oder mehr über die Bau­steine ​​eines bewuss­ten Lebens erfah­ren möch­test – hier fin­dest du fun­dierte und viel­sei­tige Inhalte.

1-10 of 17 
  • Foto Dr. Gerda Sutthoff
    BEL-006

    Rechts­po­pu­lis­mus und Angst – ein Vor­trag von Dr. Gerda Sutthoff

    Was bewegt Men­schen, sich extre­men poli­ti­schen Hal­tun­gen zuzu­wen­den? In die­sem Gast­vor­trag beleuch­tet Dr. Gerda Sutt­hoff die unbe­wuss­ten Dyna­mi­ken hin­ter Angst, Abwehr und Pola­ri­sie­rung – und eröff­net eine Per­spek­tive, die ver­bin­det statt spaltet.
    wei­ter­le­sen
  • Marion Wandke - Coaching aus der Praxis
    REG-002

    Wenn die Selbst­steue­rung ver­sagt: Warum du nicht so reagierst, wie du willst

    Wenn dir in ent­schei­den­den Momen­ten plötz­lich die Worte feh­len: Was dann in dei­nem Ner­ven­sys­tem pas­siert – und wie du deine Selbst­steue­rung zurück­ge­win­nen kannst.
    wei­ter­le­sen
  • Junge Frau, die entspannt die Arme ausbreitet, als Symbol für eine gute Selbstregulation.
    REG-001

    Selbst­re­gu­la­tion: Wie du deine Gedan­ken, Emo­tio­nen und dei­nen Kör­per steuerst

    Selbst­re­gu­la­tion ist die Grund­lage für Resi­li­enz, innere Sta­bi­li­tät und gesunde Selbst­füh­rung – und sie ist trai­nier­bar. Erfahre, wie du sie in drei Schrit­ten all­tags­taug­lich ent­wi­ckeln kannst.
    wei­ter­le­sen
  • Weltkugel mit Nachrichtenbildschirmen als Symbol für die Unsicherheit durch Überforderung
    RES-008

    Wie bleibst du inner­lich sta­bil, wenn das Außen gefühlt immer unsi­che­rer wird?

    Innere Sta­bi­li­tät ist kein Zufall – son­dern eine Hal­tung. Drei Wege, um mit Unsi­cher­heit sou­ve­rän umzugehen.
    wei­ter­le­sen
  • Eine Person balaciert auf einer schmalen Brücke als Symbol für innere Stabilität
    RES-006

    Wie du in unsi­che­ren Zei­ten innere Sta­bi­li­tät aufbaust

    Unsi­cher­heit kann belas­ten – doch du kannst ler­nen, innere Sta­bi­li­tät zu ent­wi­ckeln. Erfahre hier, wel­che psy­cho­lo­gi­schen und neu­ro­bio­lo­gi­schen Mecha­nis­men dahin­ter­ste­cken und wel­che Metho­den dir hel­fen, mit Unsi­cher­heit bes­ser umzugehen.
    wei­ter­le­sen
  • Bild einer entspannten jungen Frau als Symbol für die Verbindung zwischen Selbstwert und Resilienz
    RES-005

    Warum dein Selbst­wert ohne Resi­li­enz insta­bil bleibt – und wie du bei­des stärkst

    Ohne Resi­li­enz bleibt dein Selbst­wert insta­bil. Erfahre, wie Selbst­wert, Selbst­be­wusst­sein und Selbst­wirk­sam­keit ver­bun­den – und wie du mit klei­nen Micro-Habits innere Sta­bi­li­tät auf­baust, um dich weni­ger von äuße­ren Ein­flüs­sen ver­un­si­chern zu lassen.
    wei­ter­le­sen
  • Farbige Holzklötzchen als Symbolbild für die Resilienz-Toolbox
    RTB-001

    4-3-2-1-Übung: Schnelle Acht­sam­keits­tech­nik zur Stressreduktion

    Die 4-3-2-1-Übung ist eine ein­fa­che und effek­tive Methode, um Stress abzu­bauen und sich bewusst im Moment zu ver­an­kern. Durch die gezielte Fokus­sie­rung auf Sin­nes­ein­drü­cke – Sehen, Hören, Füh­len, Riechen/​Schmecken – lenkt sie den Geist von belas­ten­den Gedan­ken ab und beruhigt…
    wei­ter­le­sen
  • Eine Frau mit Anzeichen eines Burnouts
    RES-004

    Burn­out erken­nen: Die 12 Stu­fen und häu­fige Sym­ptome im Überblick

    Burn­out ent­wi­ckelt sich schlei­chend – doch je frü­her du die Warn­si­gnale erkennst, desto bes­ser kannst du gegen­steu­ern. Erfahre, wel­che 12 Stu­fen typisch sind und wie du Burn­out bei dir selbst oder ande­ren recht­zei­tig bemerkst.
    wei­ter­le­sen
  • Kleine Holzklötze stehen für Micro Habits: Kleine Schritte mit großer Wirkung auf Resilienz und Selbstwirksamkeit
    FM-005

    Was sind Micro Habits? Defi­ni­tion, Ursprung und wis­sen­schaft­li­che Grundlagen

    Kleine Gewohn­hei­ten, große Wir­kung: Mit Micro Habits erreichst du deine Ziele durch win­zige, ein­fa­che Schritte. Ohne Über­for­de­rung baust du neue Rou­ti­nen auf, stärkst deine Selbst­wirk­sam­keit und för­derst lang­fris­tig Gesund­heit, Pro­duk­ti­vi­tät und men­tale Stärke.
    wei­ter­le­sen
  • a man holding a globe above his head
    SSK-001f

    Selbst­wirk­sam­keit stär­ken: Wie du dein Leben selbst bestimmt gestaltest

    Selbst­wirk­sam­keit bedeu­tet, an die eigene Fähig­keit zu glau­ben, Her­aus­for­de­run­gen aktiv zu meis­tern. Erfahre, wie du mit geziel­ten Stra­te­gien dein Selbst­ver­trauen stärkst, hin­der­li­che Glau­bens­sätze über­win­dest und dein Leben eigen­ver­ant­wort­lich gestaltest.
    wei­ter­le­sen